Publikationen
Monographien:
Johann Evangelist Holzer - Maler des Lichts, hrsg. von Emanuel Braun, Wolfgang Meighörner, Melanie Thierbach und Christof Trepesch, Katalog der gleichnamigen Ausstellung des
Diözesanmuseum St. Afra Augsburg und der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 28. März bis 20. Juni 2010, des Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, 14. Juli bis 31. Oktober 2010,
des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 3. Dezember 2010 bis 13. März 2011, Innsbruck 2010
Die Wiege der Könige – 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, hrsg. Charlotte Glück-Christmann unter Mitarbeit von Thomas Wiercinski und Bernhard Becker, Landesausstellung Zweibrücken und Homburg-Schwarzenacker, 29. August 2010 bis 14. November 2010, Zweibrücken 2010.
Die Malerin Octavie de Lasalle von Louisenthal (1811-1890), in: Octavie de Lasalle. Malerin aus Dagstuhl, Publikation anlässlich der Ausstellung „’Brücke zwischen Erde und Himmel’ – Malerei der Octavie de Lasalle von Louisenthal (1811-1890)“, Museum Schloss Fellenberg, Merzig, 27.11.2008 – 1.2.2009, S. 28-85, Merzig 2008.
Der Pastellmaler Nikolaus Lauer 1753 – 1824. Werkverzeichnis, hrsg. v. Museum St. Wendel / Stiftung Dr. Walter Bruch, St. Wendel 2004.
Wilhelm Leibl. Studien zu seinem Frühwerk
(= Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte, begr. und hrsg. von Günter Scharwath, Yvonne Schülke und Christof Trepesch, Bd. 1), Diss.,
Saarbrücken 2003. Leseprobe im Format PDF
Wissenschaftliche Beiträge:
- Hotel Drei Mohren, in: Bauten erinnern. Augsburg in der NS-Zeit, hg. für das Architekturmuseum Schwaben und die Arno-Buchegger-Stiftung von Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Barbara Wolf und Alexandra Schmid, Berlin 2012, S. 72f.
- Die Malerin von Schloss Dagstuhl. Vor 200 Jahren wurde Octavie de Lasalle von Louisenthal geboren, die ihre Motive aus ihre privaten Umkreis schöpfte, in: Saargeschichte(n), Nr. 2, Saarbrücken 2011, S. 4-10.
- Ehrengeschenk für den Prinzregenten. Vor 120 Jahren überreichte eine Pfälzer Delegation dem Prinzregenten Luitpold zum 70. Geburtstag einen wertvollen Tafelschmuck: den Turm von Kaub, in: "Die Pfalz", Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, Nr. 2, München 2011, S. 8-9.
- Beiträge zu Eugène Boudin und Théodore Rousseau in: Ausstellungskatalog "Die Stimmung der Landschaft – Malerei der Barbizonisten aus Liberec", hrsg. v. Christof Trepesch und Shahab Sangestan, ersch. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Berlin, 12. Juni bis 11. September 2011, München 2011.
- En plein air – französische Landschaftsmalerei in Barbizon, in: Ausstellungskatalog "Die Stimmung der Landschaft – Malerei der Barbizonisten aus Liberec", hrsg. v. Christof Trepesch und Shahab Sangestan, ersch. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 12. Juni bis 11. September 2011, Berlin, München 2011, S. 16-31.
- Makart und die Münchner Schule, in: Ausstellungskatalog "Makart. Maler der Sinne", hrsg. v. Agnes Husslein-Arco und Alexander Klee, Belvedere Wien, ersch. anlässlich der Ausstellung "Makart. Maler der Sinne", Belvedere Wien, 9. Juni bis 9. Oktober 2011, Wien 2011, S. 99-110.
Englische Ausgabe: Makart and the Munich School, in: Ausstellungskatalog "Hans Makart. Painter of the Senses"
- Beiträge in „Maler von Welt. Johann Heinrich Schönfeld im Bestand der Kunstsammlungen und Museen Augsburg“, hrsg. von Christof Trepesch, Stefanie Müller und Wilma Sedelmeier, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaezlerpalais, 10. Juli bis 17. Oktober 2010, Berlin München 2010.
- Beiträge zu Jacques Lipchitz und László Mololy-Nagy: in: Ausstellungskatalog „Irdische Paradiese. Meisterwerke aus der Kasser Art Foundation – earthly paradises – Masterpieces from the Kasser Art Foundation,
Kunstsammlungen und Museen Augsburg 25.7. - 22.11.2009, München 2009.
- Beiträge zu Wilhelm von Diez, Liberat Hundertpfund, Franz von Lenbach und Johann Sperl, in: Ausstellungskatalog "Objevy. Malírství 19. století ze sbírek
Kunstsammlungen und Museen Augsburg“, Oblastní Galerie v Liberci 2009.
- Beiträge zu Wilhelm von Diez, Liberat Hundertpfund, Franz von Lenbach und Johann Sperl, in: Ausstellungskatalog "Entdeckungen. Malerei des 19. Jahrhunderts aus dem Bestand der Kunstsammlungen und Museen Augsburg",
Ausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg,
24. Januar bis 19. April 2009 im Schaezlerpalais, Berlin 2009.
- Topographien der Seele. Zur Ausstellung „Zeige Deine Wunde –befreiende Kunst. Psychatrieerfahrene stellen aus“, in: „7 Jahre Kultur im Kleisthaus – da kann ja jeder kommen!“, Kleisthaus, Berlin 2009.
- "MenschenBilder. Das Portrait im Wandel der Zeit", in: MenschenBilder. Das Portrait im Wandel der Zeit, Publikation anlässlich der Sonderausstellung "MenschenBilder. Das Portrait im Wandel der Zeit" vom 24. November 2007 bis 24. Februar 2008, Zweibrücken, S.9 - 36.
- "Alfons Fontaine - Zeichner und Maler", in: Thomas Wiercinski (Hg): Alfons Fontaine - peintre - Maler - dessinateur - Zeichner, mit Beiträgen von Alfred Gulden, Hans Jörg Schu und Thomas Wiercinski, Saarlouis 2007, S.15 - 22.
- Beiträge zu Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner, Franz von Defregger und Johann Sperl in: Ausstellungskatalog "Sehen ist Alles - Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus Liberec/Reichenberg", Ausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Schaetzlerpalais; Berlin 2007.
- Les cathédrales ... Alfons Fontaine (1923-1996). Die Zeichnungszyklen „Kathedralen Frankreichs“ und „Lothringische Landschaften“, Faltblatt anlässlich der Ausstellung im Rahmen des Deutschen Katholikentages, Saarbrücken 2006 (4 S.).
- Der Pastellmaler Nikolaus Lauer, in: Saargeschichte(n), 2006, Heft 2, S. 14-22
- Der St. Wendeler Pastellmaler Nikolaus Lauer. Neue Forschungsergebnisse zu Leben und Werk, in: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel, XXX. Ausgabe 2004-2006, S. 94-105. - Leseprobe im Format PDF
- Der romanische Vorgängerbau der Evangelischen Kirche in Saarbrücken-Malstatt, in: Joachim Conrad (Hrsg.): Kapellenbauten im Saarland
(in Vorbereitung).
- Wilhelm Leibls „Bauer mit zwei Dirndln“ – Versuch einer Einordnung innerhalb der Genese des „Zeitungslesers“, in: „Bilder sind nicht fiktiv sondern anschaulich“. Festschrift für Christa Schwinn, hrsg. v. Besch, Bothmer, Schülke, Trepesch, Saarbrücken 2005.
- Von Zweibrücken nach Berlin und zurück. Über den Hof- und Pastellmaler Nikolaus Lauer (1753 – 1824), in: „Die Pfalz“, Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, hrsg. v. Landesverband der Pfälzer in Bayern e.V., 56. Jg., Nr. 1, 2005, S. 10-11.
Die Ölgemälde Heinrich Bürkels – Komposition und Farbgebung, in: Katalog zur Ausstellung „Heinrich Bürkel. Zwischen München und Rom. Bilderbuch des Biedermeier“, hrsg. von Ingeborg Besch, Pirmasens, Museum Alte Post, Pirmasens und Saarbrücken 2002, S. 25-34. [Foto: Titelbild Katalog zur Ausstellung „Heinrich Bürkel. Zwischen München und Rom. Bilderbuch des Biedermeier“, hrsg. von Ingeborg Besch, Pirmasens, Museum Alte Post, Pirmasens und Saarbrücken 2002]
- Wilhelm Leibl (1844 – 1900) – Blinder Bauer, Faltblatt anlässlich der Sonderpräsentation in der Alten Sammlung des Saarland Museums, Saarbrücken 1995 (4 S.).
- Zusammen mit Lorenz Dittmann: Wilhelm Leibl – Farbe und Bildgestalt, in: Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag, hrsg. von Götz Czymmek und Christian Lenz, Katalog zur Ausstellung München und Köln, Heidelberg 1994, S. 91-107.
- Wilhelm Leibls „Mädchen mit weißem Kopftuch“ in der Münchner Neuen Pinakothek, in: Der Blick auf den Menschen. Ein Bildgespräch und sechs Beiträge Lorenz Dittmann zum 65. Geburtstag am 27. März 1993, Saarbrücken 1993, S. 59-66, Typoskript.
Lexikon- und Zeitungsartikel:
- Hans von Hayek, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), Bd. 70 (ersch. August 2011).
- Fontaine, Alfons, in: www.kuenstlerlexikonsaar.de (2008)
- „Ein Außenseiter in Downtown“, in: taz vom 21./22.1.1995 (Besprechung der Franz Kline-Ausstellung im Saarland Museum, Saarbrücken).
- Verschiedene Artikel zur italienischen Literatur in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Dortmund 1989, 2. Aufl. Dortmund 1995.